15 Anzeichen für einen Testosteronmangel auch bei jungen Männern

Testosteron ist wichtig, vor allem für junge Männer. Ein Testosteronmangel ist nicht ungefährlich! Das sind die Anzeichen für einen Mangel:

Testosteronmangel kann auch bei jungen Männern vorkommen.
Quelle: Midjourney

Den meisten Männern ist sicherlich das Wort „Testosteron“ und auch „Testosteronmangel“ ein Begriff. Dass dieser aber nicht nur bei älteren Männern auftritt, sondern auch bei Jüngeren, solltest du auch beachten! Gut zu wissen: Das Hormon kommt nicht nur bei uns Männern vor, sondern auch bei Frauen. Nur wirkt es in deren Körper ganz anders als bei uns! Ein Testosteronmangel wiederum kann ziemlich gefährlich für deine Gesundheit werden und schlimme Folgen haben. Deswegen solltest du die Anzeichen erkennen können, um dann einen Arzt aufzusuchen.

Worauf du achtest musst und welche Anzeichen besonders große Warnzeichen sind, erklären wir dir auf den nächsten Seiten!

Bei Hitzewallungen sollten Männer achtsam sein!
Quelle: Midjourney

#1 Hitzewallungen

Auch jungen Männern kennen dieses Symptom, vor allem im Sommer oder bei starker Heizungsluft in Räumen: Hitzewallungen wechseln sich mit Kälteschuben ab und bringen uns in Schwitzen. Doch viele Menschen wissen nicht, dass dies bei Männern ein Anzeichen für einen Testosteronmangel sein kann! Aber Vorsicht, wenn du nach oder während deinem Sport schwitzt, ist das nicht gleich eine Hitzewallung. Es ist vielmehr ein wellenartiges Schwitzen, das sich über deinen ganzen Körper legt, das nicht selten von Herzklopfen begleitet wird! Übrigens: Wenn du dagegen am Po schwitzen solltest, kannst du auch etwas dagegen tun!

Auch beim nächsten Anzeichen solltest du aufmerksam sein!

Ein Anzeichen für Testosteronmangel ist Antriebslosigkeit bzw. Schlappheit.
Quelle: Midjourney

#2 Antriebslosigkeit

Mit Antriebslosigkeit oder dauerhafter Müdigkeit meinen wir nicht deine Stimmung, sondern vielmehr, dass du dich den ganzen Tag über schlapp fühlst. Schon morgens willst du dich am liebsten wieder hinlegen, kommst über den ganzen Tag nicht in die Gänge und fällst abends erschöpft ins Bett, ohne viel Anstrengung erlebt zu haben. Wenn du dich selten anspornen kannst, etwas zu tun oder zu unternehmen, weil du dich zu schwach dafür fühlst, steh dazu und überlege dir, ob du zum Arzt gehen möchtest, um deinen Testosteronwert zu ermitteln, wenn dieses Anzeichen häufiger auftritt. 

Auch das nächste Anzeichen ist bedenklich und belastet deinen Körper sehr ...

Wenn Männer an Muskelmasse verlieren können sie unter einem Testosteronmangel leiden.
Quelle: Midjourney

#3 Deine Muskelmasse verringert sich 

Dieses Anzeichen ist nicht zu ignorieren. Die meisten Männer bemerken das Verringern ihrer Muskelmasse relativ schnell, schließlich guckt man sich jeden Tag im Spiegel an und registriert Veränderungen an seinem Körper. Wenn dir dann auch noch sportliche Aktivitäten schwerer fallen als sonst, solltest du dir erste Gedanken machen, ob das vielleicht ein Anzeichen für einen Testosteronmangel ist. Gerade, wenn du Sport treibst und dich proteinreich ernährst, ist eine Abnahme der Muskelmasse besonders verdächtig und sollte kontrolliert werden.

Weniger schmerzhaft, aber ebenso auffällig ist der nächste Faktor ...

Der junge Mann leidet unter dem möglichen Anzeichen der verminderten Körperbehaarung.
Quelle: Midjourney

#4 Wenig Körperbehaarung 

Manche Männer werde weniger Körperbehaarung nicht als negativ empfinden, zumindest für diejenigen, die mehr Behaarung haben als erwünscht (gemeint dabei ist u.a. die Rückenbehaarung). Sollte er dir auffällen, solltest du in aber nicht einfach hinnehmen, denn er kann durch Testosteronmangel ausgelöst worden sein und damit auch gefährlich werden! Der Mangel kann sogar die männliche Potenz einschränken und das solltest du um jeden Preis verhindern. Falls du also registrierst, dass du weniger Haare im Bart-, Achsel- und Schambereich hast, solltest du deinen Hausarzt darüber informieren und dich beraten lassen.

Ziemlich radikal ist das nächste Anzeichen, dass du niemals ignorieren solltest ...

Die Knochen und ihre Masse sind sehr wichtig und können einen Indikator für Testosteronmangel geben.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#5 Deine Knochenmasse nimmt ab 

Ein Testosteronmangel kann bei Männern zu einer schleichenden Abnahme der Knochenmasse führen, da das Hormon eine entscheidende Rolle im Erhalt der Knochendichte spielt. Sinkt der Hormonspiegel, verlieren die Knochen an Stabilität – ein Zustand, der als Osteoporose bezeichnet wird. Erste Anzeichen können Rückenschmerzen, eine gebeugte Haltung oder sogar unerwartete Knochenbrüche sein. Besonders gefährdet sind Männer ab 40, da die Testosteronproduktion natürlicherweise abnimmt. Aber auch junge Männer sollten achtsam sein.

Das nächste Anzeichen ist weniger gefährlich, aber für viele Männer sehr unangenehm ...

Bei einem Testosteronmangel kann sich die Haut stark verändern.
Quelle: Midjourney

#6 Veränderung von Haut und Haaren 

Wenn deine Haut sich stark verändert und eher schlaff wirkt, könnte das ein mögliches Symptom für Testosteronmangel sein. Denn das Hormon ist wesentlich für die Gesundheit und Regeneration der Haut. Bei dem ein oder anderen Mann fallen bei einem Mangel sogar die Haare aus: Diese Veränderungen treten oft schleichend auf, werden aber zu einem klaren Hinweis, wenn sie zusammen mit anderen Symptomen wie Muskelabbau oder verminderter Knochendichte auftreten. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, diese Effekte zu mildern.

Das nächste Anzeichen schränkt Männer auch im Alltag ein ...

Schlafstörungen können ein weiterer Indikator sein.
Quelle: Midjourney

#7 Schlafstörungen

Klar können deine Schlafstörungen auch woanders herrühren, aber sie können auch ein Anzeichen für einen Mangel von Testosteron sein! Wenn du allerdings registrierst, dass du in letzter Zeit sehr häufig in der Nacht wach geworden bist und nicht durchschlafen kannst, solltest du dir Gedanken machen! Denn Testosteronmangel kann Schlafstörungen verursachen, da das Hormon eine wichtige Rolle für den Schlaf-Wach-Rhythmus spielt. Männer mit niedrigem Testosteronspiegel berichten oft von Ein- oder Durchschlafproblemen sowie einem insgesamt weniger erholsamen Schlaf. Dies kann sich durch Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme und eine verminderte Leistungsfähigkeit bemerkbar machen. Ein Teufelskreis entsteht, da schlechter Schlaf den Testosteronspiegel weiter senken kann, da die Hormonproduktion während der Tiefschlafphasen ihren Höhepunkt erreicht. 

Und da kommen wir zum nächsten Problem ...

Generelle Müdigkeit ist ein weiteres Anzeichen für Testosteronmangel.
Quelle: IMAGO / photothek

#8 Generelle Müdigkeit 

Wenn du dich jedoch generell müde fühlst, hört sich das nicht gut an. Vielleicht leidest du wirklich unter einem Testosteronmangel? Wenn du bei den meisten Anzeichen bisher gedacht hast: „Oh je, das trifft alles auf mich zu“ und nicht „ein paar Dinge treffen auf mich zu, haben aber definitiv andere Ursachen“, dann solltest du einen Arzt aufsuchen! Denn wie bereits im Punkt zuvor erwähnt, führt der Hormonmangel zu Schlappheit und Schlafproblemen. Eine gezielte Behandlung und eine Verbesserung der Schlafhygiene können helfen, die Symptome zu lindern und den Schlaf zu stabilisieren.

Das nächste Anzeichen erkennst du im Spiegelbild ...

Immer mehr Bauchfett könnte ein Symptom für Testosteronmangel sein.
Quelle: Midjourney

#9 Veränderung des Körpers

Dein Gesäß wird breiter und deine Schultern schmaler? Zudem nimmst du immer mehr an Bauchfett zu? Dann könnten die Anzeichen für einen Mangel an Testosteron sprechen. Schließlich ist das Hormon entscheidend für den Muskelaufbau und die Fettverteilung. Bei einem Mangel kommt es häufig zu einem Abbau von Muskelmasse und -kraft, während sich gleichzeitig Körperfett, besonders im Bauchbereich, ansammelt. 

Und damit kommen wir zu einem unangenehmen Detail ..

Wenn die Libido bei jungen Männern abnimmt könnten sie einen Testosteronmangel haben.
Quelle: IMAGO / Westend61

#10 Deine Libido nimmt ab

Ein deutlicher Verlust der Libido ist eines der häufigsten und frühesten Anzeichen eines Testosteronmangels. Testosteron ist das zentrale Hormon für die Regulation der Lust. Männer mit einem niedrigen Testosteronspiegel bemerken oft, dass ihr Interesse an Zweisamkeit mit ihrer Partnerin deutlich nachlässt, was auch die Beziehung generell belasten kann. Wenn du dieses Anzeichen bemerkst, solltest du deshalb einen Arzt aufsuchen, um den Testosteronmangel behandeln zu lassen.

Und das ist nicht alles, was den Spaß im Bett mindert ...

Erektionsprobleme können ein weiteres Alarmsignal für einen Testosteronmangel sein.
Quelle: Midjourney

#11 Erektionsprobleme

Erektionsprobleme können ein weiteres Alarmsignal für einen Testosteronmangel sein. Testosteron spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Erektion, da es die Nervenrezeptoren im Gehirn stimuliert, die Stickstoffmonoxid freisetzen – ein Molekül, das eine Reihe chemischer Reaktionen auslöst, die zur Erektion führen. Wenn du bemerkst, dass du häufiger Schwierigkeiten hast, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, könnte dies auf einen niedrigen Testosteronspiegel hinweisen. Viele Männer zögern, über ihr Problem zu sprechen, dabei kann ein offenes Gespräch mit einem Arzt eine wirksame Behandlung einleiten.

Doch das ist nicht das einzige Problem, das deine Fortpflanzungsfähigkeit betreffen kann ...

Ein weiteres, oft übersehenes Anzeichen für einen Testosteronmangel ist eine verminderte Fruchtbarkeit.
Quelle: Midjourney

#12 Fruchtbarkeitsprobleme

Ein weiteres, oft übersehenes Anzeichen für einen Testosteronmangel ist eine verminderte Fruchtbarkeit. Testosteron beeinflusst die Produktion von Sperma direkt, und niedrige Spiegel können zu einer reduzierten Spermienzahl oder einer schlechten Spermienqualität führen. Wenn du und dein Partner Schwierigkeiten habt, schwanger zu werden, obwohl ihr es schon eine Weile versucht, könnte ein Testosteronmangel die Ursache sein. Ein Arzt kann durch Bluttests und andere Untersuchungen feststellen, ob ein hormonelles Ungleichgewicht vorliegt und welche Maßnahmen ergriffen werden können.

Die Auswirkungen auf deine körperliche Leistungsfähigkeit sind ebenfalls nicht zu unterschätzen ...

Testosteron ist nicht nur für Muskelmasse, sondern auch für die allgemeine Ausdauer verantwortlich.
Quelle: Midjourney

#13 Verminderte Ausdauer

Testosteron ist nicht nur für Muskelmasse, sondern auch für die allgemeine Ausdauer verantwortlich. Männer mit einem Testosteronmangel berichten oft, dass sie sich schneller erschöpft fühlen und ihre körperliche Leistungsfähigkeit nachlässt. Egal, ob du im Fitnessstudio trainierst oder im Alltag einfach nicht mehr die gleiche Energie hast – ein niedriger Testosteronspiegel könnte der Grund sein. Wenn du bemerkst, dass du bei Aktivitäten, die früher leicht für dich waren, schneller aus der Puste kommst, solltest du darüber nachdenken, deinen Hormonstatus überprüfen zu lassen.

Manchmal sind die körperlichen Veränderungen auch äußerlich sichtbar ...

Eine Vergrößerung der Brustdrüsen, auch Gynäkomastie genannt, kann für Männer besonders belastend sein.
Quelle: Midjourney

#14 Gynäkomastie: Vergrößerte Brustdrüsen

Eine Vergrößerung der Brustdrüsen, auch Gynäkomastie genannt, kann für Männer besonders belastend sein und tritt oft bei einem Testosteronmangel auf. Dieses Symptom entsteht, wenn das Hormonungleichgewicht zu einer relativen Erhöhung von Östrogen im Körper führt, was das Brustgewebe wachsen lässt. Diese Veränderung kann nicht nur das Selbstbewusstsein beeinträchtigen, sondern auch ein Hinweis auf einen ernsten Hormonmangel sein, der behandelt werden sollte. Wenn du Veränderungen an deinem Brustgewebe bemerkst, zögere nicht, einen Arzt zu konsultieren.

Auch die psychische Gesundheit kann unter einem Testosteronmangel leiden ...

Depressive Verstimmungen können bei Testosteronmangel auftreten.
Quelle: Midjourney

#15 Depressive Verstimmungen

Ein Testosteronmangel kann nicht nur körperliche, sondern auch psychische Herausforderungen mit sich bringen. Viele Männer berichten von depressiven Verstimmungen, Reizbarkeit oder einer generellen Abnahme der Lebensfreude. Testosteron wirkt sich auf die Produktion von Neurotransmittern im Gehirn aus, die für die Stimmung verantwortlich sind. Ein Ungleichgewicht kann zu emotionalen Schwankungen und sogar Depressionen führen. Wenn du merkst, dass negative Gedanken Überhand nehmen oder du dich emotional ausgelaugt fühlst, könnte ein Testosteronmangel der Grund sein – auch hier kann ein Arzt helfen.

Unabhängig von den Symptomen ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten und bei Bedarf Hilfe zu suchen.

Pinterest Pin